Datenschutzerklärung gem. DS-GVO v. 25.05.2018 für den Internetauftritt www.SnapShot4You.de
Vielen Dank für Ihr Interesse an meinem Internetauftritt. Ich lege großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten meiner Internetseite Bescheid wissen, nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis. Im Zuge der Weiterentwicklung meiner Webseiten, der Implementierung neuer Technologien und Veränderungen innerhalb meines Angebotes können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen ich Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
I. Information über die Erhebung personen-bezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung dieser Internetseite im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist;
Josef Weiß
Privatstrasse 5
56626 Andernach
Deutschland
Tel.: +49 (0)2632 / 948948
Mobil: +49 (0) 151 12712729
E-Mail: support@juppweiss.de
Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
II. Allgemeine Hinweise
1.Ich verarbeiten personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke:
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte,
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern,
- Bereitstellung von Informationen,
- für eigene Sicherungsmaßnahmen.
2.Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Viele Verarbeitungstätigkeiten von personenbezogenen Daten erfolgen aufgrund von freiwilligen Einwilligungserklärungen der jeweiligen Betroffenen, z.B. der Newsletterversand. Rechts-grundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einzuholen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Art. 6 I lit. b DSGVO – Ist die Verarbeitung personen-bezogener Daten zur Erfüllung einer Dienstleistung erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorheriger Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zum Angebot oder Dienstleistungen.
Art. 6 I lit. c DSGVO – Unterliegt der Betreiber dieser Website einer rechtlichen Verpflichtung, durch die eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, z.B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO.
Art. 6 I lit. d DSGVO – In seltenen Fällen kann die Ver-arbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, z.B. wenn Sie als Nutzer oder Besucher der Webseite erkennbar Hilfe benötigen. Dann beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Art. 6 I lit. e DSGVO – Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Webseitenbetreiber übertragen wurde.
Art. 6 I lit. f DSGVO – Letztlich könnten Verarbeitungs-vorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses meiner Seitz oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Nach dieser Rechtsgrundlage werden von mir keine Daten zur Erfüllung von Aufgaben verarbeitet. Vor einer Verarbeitung wird in jedem Einzelfall das Bestehen eines berechtigten Interesses besonders sorgfältig abgewogen, wobei auch geprüft wird, ob eine betroffene Person zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten und angesichts der Umstände, unter denen sie erfolgt, vernünftigerweise absehen kann, dass möglicherweise eine Verarbeitung für diesen Zweck erfolgen wird.
3. Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern von personenbezogenem Daten
Sofern im Rahmen der Verarbeitung, Daten anderen Personen und Unternehmen wie Webhostern, Auftragsverarbeitern oder Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung einer Dienstleistung erforderlich ist), wenn die Betroffenen eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht, es zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.
4.Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden – Es werden die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet:
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefon-/ Faxnummern etc.).
- Nutzungsdaten (z.B. Zugriffsdaten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen).
5.Übermittlungen in Drittländer
Sofern Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung von Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage eines berechtigten Interesses geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher Erlaubnisse, verarbeite ich oder lasse ich die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertrags-klauseln“).
6.SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen per E-Mail-Formular, die Sie an mich als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
7. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personen-bezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
8.Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Ich als Betreiber der Seiten behalten mir ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
III. Zugriff auf das Internetangebot durch den Besuch meiner Internetseite
1. Hosting / Server-Log-Dateien
Die von mir in Anspruch genommenen Hoster-Leistungen (bei ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich) dient der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungs-leistungen, die ich zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeite ich, bzw. der Auftragsverarbeiter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertrags-daten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Interessenten und Besuchern dieses Online-angebotes. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den sicheren Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Diese erfassten Daten unterliegen meiner Kontrolle. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen
Bei jedem Zugriff durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System auf mein Internetangebot werden eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen durch das System erfasst. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. In den Protokolldateien werden für 120 Tage folgende Daten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel)
- Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referer, UserAgent-String)
- Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte)
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code)
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen werden keine Rückschlüsse auf die betroffene Person gezogen. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder eine Profilbildung. Die IP-Adresse der Besucherinnen und Besucher der Webseite werden in diesem Zusammenhang nicht gespeichert.
2. Cookies
Auf meiner Webseite werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die zwischen Webbrowser und dem Hosting-Server ausgetauscht werden. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an meine Seite übermittelt. In dem jeweils genutzten Webbrowser können Nutzer und Nutzerinnen die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung einschränken oder grundsätzlich verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für meine Website deaktiviert, kann dies dazu führen, dass die Internetseite nicht im kompletten Umfang angezeigt oder verwendet werden kann.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personen-bezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies werden einerseits für die Erfassung von statistischen Werten, wie von Zugriffszahlen auf Webseiten, eingesetzt. Da ich auf meiner Webseite keine Webanalysedienste oder Tracking-Tools einsetze, werden diese Art Cookies nicht verwendet. Andererseits sind Cookies notwendig, um technisch die sichere und korrekte Bereitstellung von Webseiten zu gewährleisten. Auf meiner Webseite werden diese Art Cookies genutzt, um die Sicherheit und Funktionalität der angebotenen Web-Anwendungen zu erhöhen. Die Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten. Es werden keine IP-Adresse oder sonstige Informationen erfasst, die das Zurückverfolgen auf den tatsächlichen Nutzer oder der tatsächlichen Nutzerin ermöglichen. Die Gültigkeit aller eingesetzten Cookies endet mit Ablauf der aktuellen Sitzung bzw. dem Schließen der Webseite.
IV. Verarbeitung von personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten geschieht in Abhängigkeit des Kontaktweges. Hierbei kann in Kontaktaufnahme per E-Mail, per Kontaktformular, per Brief oder Telefon unterschieden werden.
1. Kontaktaufnahme per e-Mail
Die Kontaktaufnahme mit mir per E-Mail ist mit der E-Mail-Adresse support@juppweiss.de möglich.
Soweit Sie diesen Kontaktweg verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen inklusive der ggf. von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens von mir gespeichert.
Ich weise Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e oder f DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
2. Kontaktaufnahme per Kontaktformular
Soweit Sie das Kontaktformular zur Kommunikation verwenden, ist die Angabe Ihres Nachnamens und Vornamens sowie Ihrer e-Mail-Adresse erforderlich. Ohne diese Daten kann Ihr per Kontaktformular übermitteltes Anliegen nicht bearbeitet werden. Die Angabe der Anschrift ist optional und ermöglicht mir, soweit von Ihnen gewünscht, die Bearbeitung Ihres Anliegens auf postalischem Weg.
Ich weise Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der mit dem Kontaktformular übermittelten Daten und des Inhalts, der ggf. ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten enthält, auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e oder f DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt.
Die Bearbeitung Ihres Anliegens, das Sie mir über das Kontaktformular mitgeteilt haben, erfolgt durch mich persönlich. Ich speichere Ihre Daten nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens und entsprechend den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben. Soweit Ihr Anliegen nicht durch mich bearbeitet werden kann, erfolgt eine Rückfrage an den Absender.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und eine Aufbewahrung für eventuelle Nachfragen des Betroffenen nicht mehr erforderlich ist.
3. Briefe
Sofern Sie an mich, einen Brief schreiben, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief enthaltenen Informationen inklusive der ggf. von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert.
Ich weise Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
4. Telefon
Soweit Sie mit mir per Telefon Kontakt aufnehmen, werden, soweit dies erforderlich ist, personenbezogene Daten von Ihnen zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.
Ich speichere Ihre Daten nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens und entsprechend den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und eine Aufbewahrung für eventuelle Nachfragen des Betroffenen nicht mehr erforderlich ist.
Ich weise Sie darauf hin, dass die Verarbeitung übermittelter Daten und des Inhalts, der ggf. ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten enthält, auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt.
V. Kriterien für Einwilligungen
1. Freiwilligkeit
Die Abgabe der Einwilligungserklärung des Betroffenen muss absolut freiwillig erfolgen. Der Betroffene muss in der Lage sein, eine echte Wahl zu treffen und er darf im Zuge der Einholung der Einwilligung nicht vor vollendete Tatsachen gestellt oder sonst in seiner Entscheidungs-kraft eingeschränkt werden.
Es erfolgen keine Koppelgeschäfte (Art. 7 Abs. 4 EU-DSGVO)
Die Erfüllung eines Vertrages oder die Erbringung einer Dienstleistung wird davon nicht abhängig gemacht
Es besteht eine jederzeitige Widerrufbarkeit, die so einfach sein muss, wie die Erteilung der Einwilligung
2. Informiertheit
Der Betroffene wird über den Zweck und den Umfang der Verarbeitung, über den Verantwortlichen, über sein Widerrufsrecht und insbesondere auch über die Folgen der Verweigerung und des Widerrufs der Einwilligung sowie über seine Rechte nach der DSGVO umfassend informiert.
3. Unmissverständlichkeit
Der Betroffene kann die Einwilligungserklärung in schriftlicher oder elektronischer Form abgeben. Es sind hierzu aktive, eindeutig bestätigende Handlungen, z.B. durch Anklicken eines Kästchens oder Auswahl entsprechender Einstellungen erforderlich.
4. Nachweisbarkeit
Da die Einwilligung auch nach Jahren noch nachweisbar sein muss, werden schriftlich übersandte Einwilligungen archiviert und in elektronischer Form abgegebene Einwilligungen gespeichert.
5. Sprache
Ich bin bemüht, trotz des nach DSGVO erforderlichen Umfangs der Einwilligungserklärungen, diese möglichst übersichtlich zu gestalten und in einer klaren, verständlichen und einfachen Sprache zu verfassen. Im Rahmen der Bearbeitung wird für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
VI. Funktionen und Plugins von Drittanbietern
1. Webanalysesoftware
Auf meiner Website werden keine Webanalysedienst-Software eingesetzt.
VII. Rechte des Betroffenen
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die ich Sie nachstehend informiere:
1. Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO
Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch mich bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.
2. Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervoll-ständigung Ihrer bei mir gespeicherten unvollständigen Daten.
3. Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personen-bezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem ich diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob meine berechtigten Gründe überwiegen.
5. Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
6. Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werde ich die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt, bitte senden Sie hierfür eine E-Mail an support@juppweiss.de.
7. Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de
VIII. Minderjährigenschutz
IX. Links zu Webseiten anderer Anbieter
Mein Online-Angebot enthält unter eventuell Verlinkungen zu Webseiten anderer Anbieter – sogenannte externe Links. Die Inhalte und die Einhaltung der DS-GVO der Ziele dieser externen Links entziehen sich unserer Einflussnahme, sodass eine Gewähr für solche Inhalte unsererseits nicht übernommen wird. Die Verantwortung liegt stets beim jeweiligen Betreiber der externen Seiten. Zum Zeitpunkt der Verknüpfung der externen Links waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Die permanente Überwachung fremder Inhalte auf Rechtsverstöße ohne konkrete Hinweise ist mir nicht zumutbar. Sollte ich Kenntnis von Rechtsverletzungen erlangen, werden ich die entsprechenden externen Links unverzüglich entfernen.